|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Nornen
Material: Beton +
Fliesenkleber + Mosaiksteine Abm. (H/B/T in
cm): 90/170/60 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Nornen sind die nordischen Schicksalsgöttinnen Urd, Verdandi und Skuld.
Sie stehen sinnbildlich für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sie wohnen
an der Wurzel des Weltenbaums, an einer der drei Quellen, der Urdquelle. Sie
bestimmen das Schicksal des einzelnen Menschen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19.05.2017 |
|
|
Erste Skizze |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
02.08.2017 |
|
|
Fundament mit Stahl-Bewehrung in Pflanzsteinmauer gegossen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
02.08.2017 |
|
|
Umhüllung der Bewehrung mit verzinktem Maschendraht. Die Rohform lässt die
Arme, gekreuzten Beine und Oberkörper mit Kopf erkennen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
04.08.2017 |
|
|
Der Aufbau des Betonkerns begann von unten. Als Schalung für den Beton wurde
Fliesenkleber verwendet, der für den Außenbereich geeignet ist, sich gut
verarbeiten lässt und der nach der Aushärtung weiß bleibt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
13.08.2017 |
|
|
In den Zwischenraum wurde Betonestrich gegossen, bis die Kopfteile
erreicht waren. Eine ausreichende Aushärtezeit war erforderlich bevor
die Stützen für die gekreuzten Beine entfernt werden konnten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20.08.2017 |
|
|
Die Ausformung der Skulptur erfolgte mit Fliesenkleber, der durch kleine
Segmente von Maschendraht stabilisiert wurde. Die Grundform war erreicht und
blieb über den Winter frei stehen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
05.06.2018 |
|
|
Beginnend mit der linken Norne (Skuld) wurde ihr Körperumhang mit kleinen
Mosaiksteinen (22x22 mm) beklebt. Die unbedeckten Körperteile wurden weiß
belassen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
16.06.2018 |
|
|
Die Norne Verdandi |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
09.07.2018 |
|
|
Die Nornen Skuld (das Werdende, Zukunft), Verdandi (das Seiende, Gegenwart)
und Urd (das Gewordene, Vergangenheit) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |